Navigation/Menü: Links auf weitere Seiten dieser Website sowie Banner
DFG-Graduiertenkolleg "Pfade organisatorischer Prozesse" (Pfadkolleg)
Mitglied der Dahlem Research School
Wie und warum entstehen strategisch eingelockte Organisationspfade? Wie lassen sich binäre optionen demokonto etablierte Technologiepfade wieder brechen? Wodurch lässt sich z. B. im Bereich alternativer Energien ein neuer Pfad kreieren?
Das sind nur einige der Forschungsfragen, mit denen sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten im Rahmen ihrer Dissertation am Pfadkolleg beschäftigen. Die 15 Doktorandinnen und Doktoranden und ein Postdoc kommen aus unterschiedlichen Fachrichtungen: der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Politologie, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Informatik und Ingenieurwissenschaft. Mit der dezidiert interdisziplinären Ausrichtung auch auf Seiten der beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler etabliert sich das Pfadkolleg als Forschungszentrum. Vorträge und Gastseminare international renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergänzen das begleitende theoretisch und methodisch ausgerichtete Studienprogramm. Regelmäßige Doktorandenseminare, die Teilnahme an internationalen Konferenzen und deren Ausrichtung, Vernetzungsworkshops mit anderen Graduiertenkollegs führen die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in die wissenschaftliche Community ein.
Das Pfadkolleg, das zum 1. April 2005 mit einer ersten Kohorte von 15 Doktorandinnen und Doktoranden sowie einem Postdoc gestartet ist, ist im Bereich Betriebswirtschaftslehre des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität Berlin angesiedelt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert das interdisziplinär besetzte Kolleg mit jährlich rund EUR 350.000,-. Insgesamt ist das Graduiertenkolleg auf eine Dauer von neun Jahren angelegt und will drei Kohorten von Stipendiatinnen und Stipendiaten in jeweils drei Jahren ermöglichen, eine Dissertation im Bereich der Pfadforschung zu schreiben. Eine zweite Kohorte startete zum 1. April 2008, die dritte Kohorte zum 1.April 2011.
Trägerinnen und Träger der 3. Kohorte:
• Prof. Dr. Georg Schreyögg (Sprecher)
• Prof. Dr. Jörg Sydow (stellv. Sprecher)
• Prof. Dr. Martin Gersch
• Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp
• Prof. Dr. Susanne Lütz
• Prof. Dr. Thomas Mellewigt
• Prof. Dr. Albrecht Söllner
Nachwuchswissenschaftler/innen
• Jun.-Prof. Dr. Jana Costas
• Jun.-Prof. Dr. Henning Kreis
Assoziierte Mitglieder
• Prof. Dr. Carsten Dreher
• Prof. Dr. Martin Eisend
• Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer
• Prof. Dr. Gregory Jackson
• Prof. Dr. Natalia Kliewer
• Dr. Arne Petermann
• Prof. Dr. Sigrid Quack
Faltblatt des Pfadkollegs (2. Kohorte) als Download

Aktuelles
Special Themed Issue on Organizational Path Dependence
Start der 3. Kohorte
Neuerscheinung: CROSSROADS - Organizing for Fluidity? Dilemmas of New Organizational Forms
Veranstaltungen
Forschungswerkstatt: Rogier de Langhe, "Path Dependence in Science"